-
Traditionelle Flaschengärung
Technologie der Champagnerbereitung
nach der Station Œnotechnique de Champagne®
-
Traditionelle Großraumverfahren
Technologie des Großraumverfahrens
zur Erzeugung von Prosecco
Für Sie entwickelteProdukte
Traditionelle Flaschengärung
Großraumverfahren
Unternehmensgeschichteseit 1971

1971
Gründung der STATION OENOTECHNIQUE DE CHAMPAGNE® in Magenta durch Pierre Martin und Georges Hardy

1972
Geburtsstunde der GYROPALETTE. Die Gründer der STATION OENOTECHNIQUE DE CHAMPAGNE® tun sich mit Jacques Ducoin und Claude Cazals zusammen, Winzer und Inhaber des Patents der künftigen Gyropalette, um das berühmte automatische Rüttelsystem zu entwickeln, welches das Rütteln der Champagnerflaschen revolutionieren sollte.

1983
Erster Rüttelzusatz auf Alginatbasis für Schaumweine, für das maschinelle Rütteln entwickelt.

1984
Die STATION OENOTECHNIQUE DE CHAMPAGNE® eröffnet in Bar-Sur-Seine eine Zweigniederlassung.

1990
MOSALUX, ein System zur Messung der Schaumeigenschaften des Weins, wurde mit einer Goldmedaille (SITEVI) ausgezeichnet.

1993
SOEC wird Teil der SOFRALAB-Gruppe

1996
Die STATION OENOTECHNIQUE DE CHAMPAGNE® eröffnet eine Niederlassung in Reims

2005
OENOTILUS®, ein interner Aphrometer. Misst den Druck und die Temperatur im Innern der Flasche. Ermöglicht die Kontrolle der zweiten Gärung bei der Vinifikation von Schaumweinen.

2009
ISO-22000-Zertifizierung. SOEC ist für die Produktion und Verpackung von Weinbehandlungsmitteln ISO-22000-zertifiziert. Diese Garantie für Qualität und Lebensmittelsicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer ständigen Bemühungen, unsere Produkte zu verbessern.

2012
SP Organic. Hefe aus der Weinbauregion Champagne, nach den amerikanischen NOP-Vorschriften zur ökologischen Produktion zertifiziert.